Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
Hier liegt eine Kupferkugel in einer Kinderschaukel....
Fischernetz beim trocknen.Vergrößerungsempfehlung: bis 90x120
Im Abendlicht und weiter, sonniger Meereslandschaft mit dem Fahrrad auf...
In Coronazeiten ist ein Blick ins norddeutsche Wattenmeer sehr...
Jede Variation eines Musiktititels ist optisch sehr reizvoll.Vergrößerungsempfehlung: bis 120x90
Chilehaus bei Nacht. Das Chilehaus wurde ab 1922 als Kontorhaus von F. Höger im Stile des Backstein-Expressionismus erbaut. Das Gebäude war in den 20er Jahren des 20. Jh. mit zehn gestaffelten Stockwerken eines der ersten Hamburger Hochhäuser. Seit 2015 gehört das Chilehaus, zusammen mit der Hamburger Speicherstadt, zum UNESCO-Weltkulturerbe....
Blick auf die Elbphilharmonie vom Hafen, Westansicht.Vergrößerungsempfehlung: bis 60x45.
Turmfenster der St. Michaeliskirche von Innen.Vergrößerungsempfehlung: bis 60x45, >> möglich.
Blick auf die St. Michaeliskirche von Norden. Nur von diesem Standpunkt aus stören keine anderen Gebäude den Blick auf den Turm des Michels.Vergrößerungsempfehlung: bis 60x45, > möglich.
Die Elbphilharmonie im fertigen Zustand bei Sonnenaufgang von der Elbseite aus gesehen.Vergrößerungsempfehlung: bis 60x45, > möglich..
Die Elbphilharmonie von der Elbseite aus gesehen.Vergrößerungsempfehlung: bis 60x45, > möglich.
Detailansicht der Glasfenster mit Spiegelungen auf der Plaza der Elbphilharmonie.Vergrößerungsempfehlung: bis 60x45, > möglich.
Das Bergedorfer Wasserschloß am Abend. Der Ursprung des Schlosses liegt im 14. Jh. und wurde in der Zeit als "festesHaus" erwähnt.Vergrößerungsempfehlung: max. 60x45.
Die Elbphilharmonie im Winter während des Sonnenaufgangs.Vergrößerungsempfehlung: 40x60, > möglich.
Die "Cap San Diego" bei den St. Pauli Landungsbrücken mit der Elbphilharmonie im Sonnenaufgang.Vergrößerungsempfehlung: bis 60x45, > möglich.